Der beliebteste Schnittschutzstiefel – Unsere Empfehlung für Schnittschutzschuhe
Schnittschutzschuhe Test – Der Schnittschutzstiefel Vergleich 2024

Auch auf die Schnittschutzstiefel sollten Sie nicht verzichten. Denn, um Holzerntearbeiten sicher und Fachgerecht ausführen zu können, bedarf es hochwertige, Robuste und gute Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz. Dabei schützen diese nicht nur vor Schnittverletzungen im Fuß und Beinbereich, sondern gewähren außerdem einen komfortablen und sicheren Stand.
Allerdings können Schnittschutzstiefel äußerst vielfältig sein, und das kann so manchen Käufer irritieren. Doch auch hier gilt: Wer auf ein paar wichtige Details achtet, findet bestimmt die passenden Stiefel, passend zum Rest der Schnittschutzkleidung.
Da es aber oftmals nicht so einfach ist die passenden Stiefel zu finden, haben wir in unserem persönlichen Schnittschutzstiefel Vergleich 2024, die unserer Meinung nach besten Schuhe zusammengefasst und vorgestellt.
Unsere Empfehlung – Die beliebtesten Schnittschutzstiefel im Überblick
Wie funktioniert der Schnittschutz bei Schnittschutzschuhen?
Trifft die Kettensäge auf den Schuh auf, so ist es deren Aufgabe die Energie der Kettensäge zu verringern. Allerdings gilt hier das Prinzip des verzögerten Schnittschutzes und ist eher für Energien von auslaufenden Kettensägen geeignet. Wichtig für einen Schnittschutzschuh ist ein stabiler Einsatz aus Stahl im vorderen Bereich des Schuhs. Außerdem können Stahlkappen weiteren, äußeren Einwirkungen entgegenwirken. Beispielsweise können bei der Arbeit im Wald- oder Forstbetrieb Bäume oder Äste auf die Füße fallen. Auch dafür schützen die integrierten Stahlkappen in den Schnittschutzschuhen.
Schutzklassen gemäß der EG-Richtlinie 89/686/EWG
Schnittschutzstiefel gehören mitunter zu einer der wichtigsten Ausrüstungsgegenstände im Bereich Schnittschutz, und sind für die sichere und gefahrlose Arbeit im Wald bzw. Garten oder bei allgemeinen Schnittarbeiten vorgesehen. Jeder Schnittschutzschuh der in Europa verkauft wird, muss zudem entsprechenden Normen und Richtlinien entsprechen. Geprüft wird der Schnittschutz offiziell nach der Norm DIN EN ISO 17249. Viele Hersteller geben verwenden jedoch noch die alte Norm EN 344 bzw. EN 345.
Die Schnittschutzklassen der Schnittschutzschuhe:
- Schutzklasse 1 (entspricht 20 m/s Kettengeschwindigkeit)
- Schutzklasse 2 (entspricht 24 m/s Kettengeschwindigkeit)
- Schutzklasse 3 (entspricht 28 m/s Kettengeschwindigkeit)
- Schutzklasse 4 (entspricht 32 m/s Kettengeschwindigkeit)
Welche Arten von Schnittschutzstiefel gibt es?
Die Schnittschutzstiefel unterscheiden sich Hauptsächlich nach dem verarbeiteten Material, welches entweder aus festem Leder oder flexiblem Gummi besteht. Je nach Anwendung können beide Materialen aber ausreichend vor fremden Krafteinwirkungen schützen. Wer es eher in feuchten Gebieten zu tun hat, der sollte auf wasserundurchlässige Schnittschutzschuhe setzen. Auch für den Winter sind gefütterte, wasserabweisende Gummischuhe besonders zu empfehlen.
Der Vorteil bei den ledernen Schuhen ist, dass die Atmungsaktivität, bzw. der Wärmeaustausch und die Luftzirkulation im Schuh besser funktioniert. Das kann bei schweißtreibender Arbeit angenehmer sein und den Schuh von innen nicht schädigen. Desweiteren empfiehlt es sich, den Schnittschutzschuh stets eine Nummer größer zu kaufen. Grund: Bei der Arbeit kann durch Anstrengungen der Fuß anschwellen und so zu Reibungen und Blasen führen. Auch können dann im Winter dickere Socken darunter getragen werden.
Was kosten Schnittschutzschuhe?
Zu unterscheiden sind die Schnittschutzschuhe auch im Preis, hier gilt, je mehr Funktion, desto teurer der Schuh. Weitere Funktionen können beispielsweise eine Durchtrittssicherheit für die Sohle sein oder ein spezieller Schutz vor Chemikalien oder Wasser. Da die Schuhe meist ein gewisses Gewicht mit sich tragen, gibt es glücklicherweise auch passende Schnittschutzschuhe für Frauen, welche eher weniger Gewicht, bei gleicher Sicherheit, mit sich bringen. Schuhe bzw. Stiefel für den Sommer oder den Winter können natürlich getrennt gekauft und erworben werden. Allerdings lassen sich Schnittschutzschuhe für den Sommer auch mithilfe einer wärmenden Einlage für den Winter umwandeln. Gute Schnittschutzstiefel für den gelegentlichen Anwender liegen bei etwa 70 – 100 Euro. Befinden sich diese gerade in einem Angebot, lässt sich oftmals noch gutes Geld sparen.
Worauf beim kauf zu achten ist?
Als erstes hat man natürlich immer den Preis im Auge. Aber auch hier gilt, genau wie bei der Schnittschutzkleidung auch, darauf zu achten das diese zertifiziert sind und der entsprechenden Schnittschutz-Klasse entsprechen. Das ist ein wichtiger und nicht zu vernachläsigender Punkt. Private Anwender haben einen kleinen aber entscheidenen Vorteil gegenüber Beruflich tätigen Waldarbeitern. Während es für den Waldarbeiter oftmals notwendig ist, darauf zu achten das die Stiefel Wasserabweisend sind oder über einen Durchtrittschutz verfügen, reicht es für den Heimwerker häufig aus Einfache Schuhe mit Schnittschutz zu kaufen.
Gibt es einen offiziellen Schnittschutzschuhe Test 2024?
In unserem Schnittschutzstiefel Vergleich, haben wir die unserer Meinung nach beliebtesten Schnittschutzstiefel zusammengefasst und miteinander verglichen. Hierfür verwenden wir Überwiegend Kundenrezesionen sowie Erfahrungen anderer Nutzer aus zahlreichen Deutschen Foren. Natürlich sind wir nicht in der Lage, Ihnen einen zertifizierten Schnittschutzschuhe Test zu bieten. Allerdings können wir Ihnen durch den ständigen Austausch untereinander, sowie eigene Erfahrungen unseren ganz persönlichen Schnittschutzschuhe Vergleich anbieten.
Weiterführende Informationen:
- Forsthelm Test
- Bestseller Schnittschutzhose kaufen
- Schnittschutzhose Test
- Bestseller Kettensäge kaufen
- Vorschriften für Schnittschutzkleidung