Skip to main content

Können Holzbriketts Scheitholz ersetzen?

Für viele Selbstwerber steht das Thema gar nicht zur Diskussion. Sie verbinden mit der Waldarbeit und dem Holzmachen das Angenehme mit der Pflicht. Wer arbeitet – zumindest in Frühling, Sommer und Herbst – nicht gerne im Freien und gönnt seinem Körper gleich noch die nötige Portion Bewegung?

Manch anderer mag es vielleicht lieber gemütlicher und spart sich gerne die Arbeit und die Gefahren. Keine Schnittschutzhose kaufen, keinen Forsthelm kaufen, eine Schnittschutzjacke ist dann auch überflüssig und offene Schuhe sind sowieso gemütlicher als Schnittschutzstiefel. Ohne Arbeit im Baumarkt einkaufen oder online bestellen, das klingt doch verlockend. Aber können Holzbriketts eigentlich Scheitholz ersetzen?

Brennwert und Heizwert von Holzbriketts

holzbriketts kaufen

Eins vorneweg: Brennwert und Heizwert sind keine Synonyme, wie weitläufig angenommen wird. Der Heizwert ist eher ein theoretisches Konstrukt und er beschreibt die im Brennstoff enthaltene Energie. Der Brennwert ist der praktische Wert, mit dem wir alle arbeiten, denn das ist der Ertrag, der tatsächlich möglich ist.

Einfluss auf den Brennwert der Holzbriketts haben die beiden Faktoren Holzart und Wassergehalt. Während der Wassergehalt bei selbst hergestelltem Scheitholz selten weit unter 20% liegt, haben die Holz-Presslinge, wie sie auch genannt werden, häufig nur zwischen 7 und 10% Wasseranteil. Alleine das läuft auf in etwa 15% mehr Brennwert/Heizwert hinaus. Zusätzliche Abweichungen können durch unterschiedliche Holzarten entstehen. Ohne Frage haben Buchenbriketts einen anderen Brennwert als Nadelholzbriketts. Hier punkten in jedem Fall die Holzbriketts.

Lagerfläche von Holzbriketts und Scheitholz im Vergleich

holzbriketts online kaufenEin weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil ist die Lagerfläche. Durch ihre gepresste Form können einige Sorten von Holzbriketts einfacher gelagert werden, als Scheitholz mit seinen Luftzwischenräumen. Während es früher noch vermehrt runde Briketts gab, sind heute die rechteckigen Varianten auf dem Vormarsch und dominieren das Angebot. Eine gut gestapelte Palette mit ca. einer Tonne Briketts aus Nadelholz ersetzt über drei Raummeter (RM) Scheitholz aus Fichte. Die gleiche Palette mit Holzbriketts aus Buchenholz ersetzt fast 4 RM Fichtenholz oder zweidreiviertel RM Buchenholz in Scheiten. Wer wenig Lagerplatz zur Verfügung hat, wird sich unter Umständen für die Holzbriketts auf Paletten* entscheiden. Auch der zweite Punkt geht an die Briketts.

Lagerfeuerromantik mit Holzbriketts

Wer mag nicht das Knistern der Holzscheite im Kamin oder Ofen? Dieses entsteht durch die Struktur des natürlichen Holzes, durch Lufteinschlüsse, Ausdehnungen und Harze. All jenes enthalten Holzbriketts nicht, weswegen hier der Knisterfaktor und die Lagerfeuerromantik leiden. Ein ganz klarer Punkt für das Scheitholz.

Der Preis: Sind Holzbriketts günstig?

Für viele Verbraucher ist der Preis das schlagende Kriterium, um sich für oder gegen einen Kauf – in diesem Fall von Holzbriketts – zu entscheiden. Hier besteht aber die Gefahr, Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Während man als Selbstwerber für Meterholz natürlich sehr günstige Preise bekommt, sind Holz-Presslinge nicht mehr ganz so günstig. Hier ist der Vergleich mit fertigen Holzscheiten, die auf einer Palette frei Haus geliefert werden*, treffender. Dabei sind – trotz des höheren Brennwerts – Holzbriketts günstiger*. Ein Unentschieden zwischen Brennholz und Briketts mit leichter Tendenz zum selbst gemachten Brennholz.

Herkunft und Umweltverträglichkeit

Die Herkunft des Brennstoffes ist ein klares Kriterium für seine Umweltverträglichkeit. Während in Regionen der dritten Welt und zum großen Teil in Osteuropa noch Wälder ohne Ersatzpflanzungen abgeholzt werden, um in Westeuropa günstiges Brennholz* oder günstige Holzbriketts* zu verkaufen, ist bei uns die Forstwirtschaft sehr nachhaltig. Deshalb sollte man immer auf zertifizierten Brennstoff (z.B. PEFC-zertifiziert) achten. Das gilt für Scheitholz als auch für Briketts. Die meisten Händler in Deutschland oder auch Online-Händler bieten solches zertifiziertes Holz an.

Fazit: Holzbriketts können eine Alternative sein

Das Fazit kann hier nur uneindeutig sein. Es gibt viele Gründe, die für ein oder zwei Paletten Holzbriketts* für eine Heizsaison sprechen. Das können wenig Freizeit zum Selbstwerben, wenig Lagerraum oder auch der Preis sein. Ein geschlossener Ofen lässt den Romantikfaktor nicht so schwer wiegen, da man darin das Feuer sowieso nicht sehen würde. Gerade der Brennwert sprich doch sehr für Holzbriketts, wenn man nicht sehr günstig an Scheitholz gelangt.

Weiterführende Informationen:

 

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
Bewertung dieser Seite: 4,00 von 5 (24 Bewertungen)


Ähnliche Beiträge