Skip to main content

Unsere Empfehlung – Stihl Schnittschutzjacke Economy Plus

Schnittschutzjacke – die richtige Kombination zur Schnittschutzhose

schnittschutzjacke testMeist gehen die Meinungen, ob eine Schnittschutzjacke sinnvoll ist oder nicht, weit auseinander. Der Bedarf steht außer Frage und Verletzungen können eben nicht nur an den Beinen auftreten. Auf einen Schnitt-Test am Oberkörper sollte man es nicht ankommen lassen.

Für Arbeiten im Wald sollte der Schwerpunkt der Schnittschutzjacken eher auf der Farbe, nämlich Signalfarben, liegen. Empfehlenswert hierbei sind hier All-Wetter-Jacken, aber auch spezielle Sommer- oder Winterjacken können in Signalfarben für die Arbeit im Wald geeignet sein. Grundsätzlich sind Schnittschutzjacken ähnlich in der Funktion und der Anwendung wie Schnittschutzhosen.

Sie sollen vor äußeren Einwirkungen, beispielsweise vor Verletzungen durch eine Kettensäge ausreichenden Schutz bieten.

Über welche Eigenschaften verfügt die Schnittschutzjacke

Bei Berührung mit einem Sägeblatt wird zwar zunächst die Jackenoberfläche zerschnitten, durch den darunter liegenden Schnittschutz aber nach kurzer Zeit gestoppt. Das System der eingearbeiteten Fäden ist dabei dasselbe wie bei den Schnittschutzhosen. Die Fäden wickeln sich dabei um das Antriebsrad der Motorsäge, welche diese in Sekundenbruchteilen blockieren. Ist ein solches Schnittschutzsystem auch in eine Jacke mit Signalfarben eingebaut, so ist der Rundumschutz garantiert. Dennoch kann man sich als Einsteiger hier noch eher überlegen, ob eine Anschaffung wirklich sinnvoll ist. Denn normalerweise werden Arbeiten mit der Kettensäge auf Bein-Höhe durchgeführt und nur in seltenen Fällen passieren Unfälle oberhalb der Gürtellinie.

Ähnlich wie bei der Schnittschutzhose sollte auch hier auf diverse Prüfsigel geachtet werden und natürlich auch auf Qualität, Funktion und Komfort. Preislich liegen gute Schnittschutzjacken etwas höher, als Schnittschutzhosen. Dennoch kann sich eine Investition lohnen, gerade bei der täglichen Arbeit im Wald oder einem ähnlich gefährdeten Beruf.

Was macht eine gute Schnittschutzjacke aus?

Eine gute Schnittschutzjacke leuchtet im besten Fall Orange und verfügt selbstverständlich über Schnittschutz-Einlagen. Diese Einlagen werden wie bei anderer Schnittschutzkleidung auch, im inneren  der Kleidung vernäht. Des weiteren kann eine entsprechende Verarbeitung der Jacke dafür sorgen, das diese elastisch und dünn, und somit leicht zu tragen ist. Bei einigen Schnittschutzjacken gibt es zusätzlich die Möglichkeit, das Rückenfutter heraus zu nehmen – so lässt sich die Jacke schnell und einfach von einer Winter, – in eine Sommerjacke verwandeln. Eine ganzjährige Benutzung also, bei der alle empfohlenen Funktionen integriert sind.

Eine gute Schnitschutzjacke ist aber auch immer davon abhängig, welchen Anforderungen sie Stand halten muss. Für den gelegentlichen Einsatz im Garten, werden oftmals keine so hohen Anforderungen an die Schnittschutzbekleidung gestellt als im Profibereich. Daher reicht es oft aus, sich für ein günstigeres Modell zu entscheiden.

Anders sieht das natürlich im Beruflichen Bereich aus. Dort trägt man meist den ganzen Arbeitstag die Kleidung und profitiert dann logischerweise davon, wenn die Jacke besonders elastisch, dünn und leicht zu tragen ist.

Weiterführende Informationen:

 

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
Bewertung dieser Seite: 5,00 von 5 (47 Bewertungen)